»Welche Zusatzleistungen können Sie Ihren Arbeitnehmern steuerbegünstigt zukommen lassen?«
Wollen Arbeitnehmer "mehr Netto vom Brutto", kann ihnen ihr Arbeitgeber steuerbegünstigte oder steuerfreie Zuschüsse zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn anbieten. Dies ist auch für ihn selbst interessant, weil er so Sozialabgaben spart. Natürlich passt nicht jede Zusatzleistung zu jedem Mitarbeiter, daher verschafft man sich am besten einen Überblick mit Hilfe unserer Infografik.

Download
»Was sollten Sie bei Ihren Einkünften aus Kapitalvermögen steuerlich beachten?«
Die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen ist ein weites Feld, das für den Laien nur schwer zu überblicken ist. Unsere Infografik hilft Ihren Mandanten zu verstehen, wie diese Einkünfte beim Privat- bzw. beim Betriebsvermögen besteuert werden, und erklärt ihnen die Grundlagen von Kapitalertragsteuer und Teileinkünfteverfahren.

Download
»Wie können Sie Ihre Angehörigen beschenken und dabei Steuern sparen?«
Bei Vermögensübertragungen auf nahe Angehörige gibt es nicht nur mit Blick auf die Schenkungsteuer, sondern auch einkommensteuerlich eine Menge zu beachten. Ihre Mandanten, die eine solche Übertragung planen, erfahren in unserer Infografik, welche steuerlichen Vorteile sie dabei nutzen können, und erhalten wichtige Informationen zur vorweggenommenen Erbfolge gegen Versorgungsleistungen.

Download
»Wie gestalten Sie die Erbfolge mit Übertragung und Vorbehaltsnießbrauch optimal?«
Durch die Nutzung von Freibeträgen können Sie bei Teilübertragungen Ihres Vermögens auf die nächste Generation signifikant Erbschaft- und Schenkungssteuer einsparen. So haben Sie z.B. bei Übertragungen auf leibliche Kinder einen Freibetrag von 400.000€ für alle Zuwendungen innerhalb von zehn Jahren.

Download
»Was müssen Sie bezüglich Ihrer Meldepflichten an das Transparenzregister beachten?«
Zur Geldwäscheprävention müssen immer mehr Institutionen und Unternehmen . wie z.B. Kredit- und Finanzdienstleister, Steuer- und Rechtsberater, Immobilien- und Kunsthändler - als "Verpflichtete" die Identität ihrer Kunden klären und bei Verdacht auf Geldwäsche an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen melden.

Download
»Was sollten Sie bei der Anschaffung Ihrer privaten Photovoltaikanlage ab 2023 steuerlich beachten?«
Seit dem 01.01.2023 gilt ein sog. Nullsteuersatz für die Lieferung und Installation kleiner Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Zuvor konnten Sie sich als Betreiber einer kleinen Photovoltaikanlage die Umsatzsteuer von 19 % aus dem Kaufpreis nur dann als Vorsteuer erstatten lassen, wenn Sie auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet haben.

Download
»Wie können Sie Ihre Arbeitnehmer in Zeiten steigender Preise unterstützen und dabei Steuern sparen?«
Die Inflation hat die Verbraucherpreise im Jahr 2022 in ungeahnte Höhen getrieben. Bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern deshalb steuer- und sozialversicherungsfrei unter die Arme greifen: mit Geld- oder Sachleistungen im Wert von bis zu 3.000 €. Unsere Infografik hilft bei der richtigen Handhabung der Inflationsausgleichsprämie.

Download
»Welchem Jahr müssen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben in der Einkommensteuererklärung zuordnen?«
Für Laien kann das Steuerrecht sehr schnell sehr verwirrend werden, so auch bei der Frage der zeitlichen Zuordnung von Zahlungen für Zwecke der Einkommensteuer. Denn diese hängt nicht nur von der Einkunftsart ab, sondern auch von der Gewinnermittlungsart. Einen Überblick über die Systematik und die Ausnahmen gewinnen Ihre Mandanten durch unsere Infografik.

Download
»Können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Arbeitnehmer durch Kurzarbeit schützen?«
Nach der Corona-Krise belasten nun die wirtschaftlichen Folgen des Krieges gegen die Ukraine viele deutsche Unternehmen. Die Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld aufgrund der Corona-Pandemie sind zwar Mitte 2022 ausgelaufen. Wegen der Energiekrise und der neuerlichen Störung der weltweiten Lieferketten gibt es aber weiterhin Erleichterungen bis zum 31.12.2022.

Download
»Wie können Sie mit Ihrem E-Fahrzeug Geld verdienen und was müssen Sie dann steuerlich beachten?«
Halter von ausschließlich elektrisch angetriebenen Fahrzeugen können seit 2022 mehrere hundert Euro pro Jahr und Fahrzeug verdienen, wenn sie über Zwischenhändler am THG-Quotenhandel teilnehmen. Nach einem Blick auf unsere Infografik wissen Ihre Mandanten, wie sie von der THG-Prämie profitieren können und was sie dann steuerlich beachten müssen.

Download
»Was sollten Sie bei der Anschaffung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage steuerlich beachten?«
Die Photovoltaik erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Für ihre Besitzer bedeutet die Anschaffung der Anlage jedoch auch die Auseinandersetzung mit einigen steuerlichen Herausforderungen. Unsere Infografik gibt Ihren Mandanten einen Überblick über die wichtigsten Konsequenzen in den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer.

Download
»Was müssen Sie als Unternehmer bzw. Vermieter bei der Bauabzugsteuer beachten?«
Kaum ein Betroffener weiß, dass er als Empfänger von Bauleistungen die Bauabzugsteuer abführen und dann auch noch eine Steueranmeldung beim Finanzamt des Bauleisters abgeben muss. Mit unserer Infografik finden Ihre Mandanten selbst heraus, ob sie diese Sonderregelung beachten müssen und wie sie dann vorgehen sollten.

Download
»Können Sie einen Zuschuss zu den Erdgas- und Stromkosten Ihres Unternehmens beantragen?«
Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wur de die langsam auslaufende Corona-Krise bereits im Februar 2022 durch eine neue Krise abgelöst. Diese hat weitreichende Folgen für Unternehmen und Privathaushalte in Deutschland, weil sie insbesondere die Energiepreise - vor allem für Erdgas, Strom und Treibstoff - extrem in die Höhe treibt. Zur Entlastung der Privat haushalte wurde daher die sog. Energiepreispauschale
geschaffen.

Download
»Wie müssen Sie als Arbeitgeber seit dem 01.08.2022 für transparente Arbeitsbedingungen sorgen?«
Seit August 2022 müssen Arbeitgeber die wichtigsten Bedingungen eines Arbeitsvertrags bereits am ersten Arbeitstag in Schriftform an neue Arbeitnehmer aushändigen und dann eine umfangreiche Niederschrift nachreichen. Unsere Infografik zeigt Ihren Mandanten auf, inwiefern sie Vertragsvorlagen überarbeiten und womit sie bei Altverträgen rechnen müssen.

Download
»Wie profitieren Sie steuerlich bei der energetischen Sanierung von Immobilien?«
Seit 2020 werden energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohneigentum zehn Jahre lang steuerlich gefördert. Welche Maßnahmen begünstigt sind und wie die Immobilienbesitzer unter Ihren Mandanten entsprechende Aufwendungen von ihrer Steuerschuld abziehen können, finden sie in unserer Infografik heraus.

Download
»Können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Arbeitnehmer durch Kurzarbeit schützen?«
Nach der Corona-Krise belasten nun die wirtschaftlichen Folgen des Krieges gegen die Ukraine viele deutsche Unternehmen. Die Sonderregelungen aufgrund der Corona-Pandemie sind zwar zum 30.06.2022 ausgelaufen. Wegen der Ukraine-Krise gibt es aber weiterhin Erleichterungen bis zum 30.09.2022.

Download
»Was müssen Sie bei der Ermittlung und Dokumentation des gesetzlichen Mindestlohns beachten?«
Bei der Berechnung und Dokumentation des Mindestlohns müssen Arbeitgeber zahlreiche Vorschriften beachten - erst recht, wenn dieser mehrmals im Jahr steigt. Unsere Infografik vermittelt Ihren Mandanten, welche Vergütungsbestandteile in die Berechnung des Mindestlohns einfließen, und ermahnt sie, sorgfältig darauf zu achten, dass sie die geltenden Dokumentationspflichten erfüllen.

Download
»Mit welchen steuerlichen Konsequenzen müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihren Betrieb aufgeben?«
In einigen Branchen wird es immer schwerer, Unternehmen an Erwerber zu veräußern, die diese weiterführen. Manchmal bleibt keine andere Möglichkeit, als den Betrieb ganz aufzugeben. Mit unserer Infografik finden Ihre Mandanten heraus, ob in ihrem Fall eine Betriebsaufgabe bzw. -veräußerung vorliegt, wie sie den Gewinn ermitteln und versteuern müssen und welche Vergünstigungen sie nutzen können.

Download
»Welche Pflichten und Möglichkeiten haben Sie als Arbeitgeber bei der betrieblichen Altersvorsorge?«
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitern ein Modell der betrieblichen Altersvorsorge anzubieten. Ab 2022 müssen sie 15 % des umgewandelten Entgelts - höchstens jedoch die eingesparten Sozialversicherungsbeiträge - an die Arbeitnehmer weitergeben. In unserer Infografik lernen sie die wichtigsten Modelle sowie ihre Pflichten und Möglichkeiten kennen.

Download
»Wie können Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei fördern?«
Möchte ein Arbeitgeber die Gesundheit seiner Arbeitnehmer fördern, kann er ihnen jeweils bis zu 600 € pro Jahr lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei zuwenden, ohne dass ein geldwerter Vorteil angerechnet werden müsste. Mit unserer Infografik veranschaulichen Sie Ihren Mandanten die Bedingungen dieser steuerlichen Vergünstigung.

Download
»Wie können Sie Ihren Arbeitnehmern steuergünstig ein (Elektro-)Dienstrad überlassen?«
Immer mehr Arbeitgeber überlassen (elektrische) Fahrräder auch zur Privatnutzung an ihre Arbeitnehmer. Welche finanziellen Vorteile für sie und ihre Arbeitnehmer bei welchem Fahrradtyp gelten und was sie bezüglich der abweichenden Umsatzbesteuerung wissen müssen, finden Ihre Mandanten in dieser Infografik heraus.

Download
»Was müssen Sie als Arbeitgeber bei der Dienstwagenüberlassung an Arbeitnehmer steuerlich beachten?«
Arbeitgebern, die die private Dienstwagennutzung zulassen, veranschaulicht unsere Infografik, welche Unterschiede zwischen der 1-%- und der Fahrtenbuchmethode bestehen, welche Kontroll- und Dokumentationspflichten ihnen obliegen und was umsatzsteuerlich gilt. Zudem lernen sie die einkommensteuerlichen Ermäßigungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge kennen.

Download
»Was sollten Sie bei der Einstellung von geringfügig Beschäftigten (Minijobbern) beachten?«
Am 01.10.2022 wird aus dem beliebten 450-€-Job ein 520-€-Job und es gibt Neuerungen beim Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze. Mit Hilfe unserer Infografik erkennen Ihre Mandanten, welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Sonderregelungen sie als Arbeitgeber beachten müssen und wie sie sich vor Nachzahlungen schützen.

Download
»Was müssen Sie bei der Ermittlung und Dokumentation des gesetzlichen Mindestlohns beachten?«
Bei der Berechnung und Dokumentation des Mindestlohns müssen Arbeitgeber zahlreiche Vorschriften beachten - erst recht, wenn dieser gleich zweimal im Jahr steigt. Unsere Infografik vermittelt Ihren Mandanten, welche Vergütungsbestandteile in die Berechnung des Mindestlohns einfließen, und ermahnt sie, sorgfältig darauf zu achten, dass sie die geltenden Dokumentationspflichten erfüllen.

Download
»Checkliste: Was sollten Sie bei einer Betriebsprüfung beachten?«
Die Betriebsprüfung hat sich im Unternehmen angekündigt? Mit der richtigen Vorbereitung durch unsere Infografik sind Ihre Mandanten auf der sicheren Seite: Sie bereiten ihre Mitarbeiter vor, ermöglichen den Zugriff auf relevante Daten und suchen die richtigen Unterlagen heraus. So schaffen sie ein positives Grundklima und sorgen für einen reibungslosen Prüfungsablauf.

Download
»Grundsteuerreform - Welche Unterlagen benötigen Sie für die Feststellungserklärung bei Wohngebäuden?«
Zwischen dem 01.07. und dem 31.10.2022 müssen die Feststellungserklärungen eingereicht werden. Wenn Sie nicht auf das Informationsschreiben des Finanzamts warten wollen, können Sie Ihre Mandanten schon jetzt mit unserer prägnanten Übersicht über die erforderlichen Informationen und Unterlagen dazu befähigen, alles Nötige rechtzeitig zu beschaffen.

Download
»Was müssen Sie wegen der kommenden Grundsteuerreform bereits jetzt im Auge behalten?«
Die Grundsteuer nach neuem Recht ist zwar erst ab 2025 zu zahlen, aber der Neubewertungsprozess für die Grundstücke startet bereits 2022. Da Eigentümer bald Feststellungserklärungen abgeben müssen, sollten sie schon jetzt die nötigen Informationen und Nachweise zusammentragen. Was genau, entnehmen Ihre Mandanten unserer Infografik.

Download
»Wie finden Sie für die Neubewertung heraus, welche Grundstücksart Sie besitzen?«
Im Zuge der Grundsteuerreform müssen deutschlandweit alle Grundstücke neu bewertet werden. Damit der Grundsteuerwert richtig ermittelt und die Feststellungserklärung rechtzeitig abgegeben werden kann, müssen Immobilieneigentümer zunächst herausfinden, zu welcher Grundstücksart ihre Immobilie gehört. Unsere Infografik hilft Ihren Mandanten hierbei.

Download
»Was müssen Sie bezüglich Ihrer Meldepflichten an das Transparenzregister beachten?«
Immer mehr Institutionen müssen als "Verpflichtete" die Identität ihrer Kunden klären und bei Verdacht auf Geldwäsche melden. Zudem müssen sich viele Gesellschaften ins Transparenzregister eintragen und dabei den "wirtschaftlich Berechtigten" benennen. Mit unserer Infografik finden Ihre Mandanten selbst heraus, ob sie diese Pflicht betrifft und was sie dann zu tun haben.

Download
»Wie müssen Sie als Arbeitgeber die Energiepreispauschale auszahlen und wann erfolgt die Erstattung?«
Die meisten Arbeitgeber müssen mit dem Gehalt für den September 2022 auch die neue Energiepreispauschale auszahlen. Erstattet bekommen sie diese dann über die Lohnsteueranmeldung für den August 2022. Welche Stichtage sie kennen und was sie sonst noch alles wissen müssen, erfahren Ihre Mandanten in unserer Infografik.

Download
»Corona-Krise - Welche Steuererleichterungen gewährt Ihnen der Staat?«
Durch die Corona-Krise stellen Steuerzahlungen eine hohe Liquiditätsbelastung für die betroffenen Unternehmen dar. Deshalb gibt es unkomplizierte Regelungen zur Stundung von fälligen und zur Herabsetzung von ausstehenden Zahlungen. Unsere Infografik zeigt die Voraussetzungen auf.

Download